Lehrstellenmesse 2025: Montech im Austausch mit der nächsten Generation Fachkräfte
Die Ausbildung junger Fachkräfte ist für viele Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer Verantwortung gegenüber Wirtschaft und Gesellschaft. Auch Montech engagiert sich seit Jahren in der beruflichen Grundbildung und ermöglicht Jugendlichen den Einstieg in technische Berufe. Die Teilnahme an der Lehrstellenmesse 2025 in Derendingen-Luterbach bot eine Gelegenheit, dieses Engagement sichtbar zu machen und direkt mit Jugendlichen in Kontakt zu treten.
Im November fand in Derendingen-Luterbach (Schweiz) zum bereits 14. Mal die Lehrstellenmesse statt – organisiert von der Jungen Wirtschaftskammer Solothurn. Die regionale Berufsorientierungsveranstaltung soll den Jugendlichen den Übergang von der Schule in die Berufswelt erleichtern. Montech war auch dieses Jahr erneut präsent: Einerseits befindet sich unser Unternehmenshauptsitz ebenfalls in Derendingen, wodurch die Messe quasi vor der Haustür stattfindet, andererseits ist Montech selbst ein Ausbildungsbetrieb. Die Messe ist damit eine optimale Plattform, um potenziell zukünftige Fachkräfte zu rekrutieren.
Ein Blick hinter die Berufswelt
An der diesjährigen Lehrstellenmesse präsentierten über 40 Unternehmen aus der Region Solothurn ihre Lehrstellen und stellten mehr als 80 verschiedene Berufsbilder vor. Die Messe richtete sich bewusst nicht nur an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern und andere Begleitpersonen, um den Entscheidungsprozess der Jugendlichen möglichst breit abzustützen. Die Besucherinnen und Besucher erhielten weit mehr als theoretische Informationen: Sie sprachen direkt mit Fachpersonen, konnten Fragen stellen und erlebten hautnah, wie vielfältig die beruflichen Wege nach der Schulzeit sind. Das Ziel der Messe: Orientierung geben und Begeisterung wecken. Wer noch unsicher ist, findet neue Anhaltspunkte. Wer bereits eine Idee hat, kann diese vertiefen – oder ganz neu denken.
Montech als Ausbildungsbetrieb vor Ort
Als aktiver Ausbildungsbetrieb ist es Montech ein Anliegen, junge Menschen frühzeitig abzuholen und ihnen realistische Einblicke in verschiedene technische Berufe zu geben. Montech bildet unter anderem Konstrukteur/innen EFZ, Produktionsmechaniker/innen EFZ und Logistiker/innen EFZ aus und ermöglicht – je nach Situation – auch Lehren mit Berufsattest (EBA) sowie verkürzte Ausbildungen. Das Team vor Ort zeigte auf, welche Chancen eine Ausbildung bei Montech eröffnet, wie Lernende ihren Berufsalltag erleben und weshalb Weiterentwicklung bei uns großgeschrieben wird. Die Jugendlichen konnten sich direkt mit unseren Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern austauschen – eine Gelegenheit, die oft wertvollere Einblicke gibt als jede Broschüre.

Der Wert des persönlichen Kontakts
Für viele Besucherinnen und Besucher waren insbesondere diese persönlichen Gespräche mit den Fachpersonen bereichernd. Berufsbilder wurden nicht nur erklärt, sondern konnten anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag greifbar gemacht werden. Solche Begegnungen helfen Jugendlichen dabei, erste Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft zu entwickeln oder zu präzisieren. Auch für Montech waren diese Gespräche spannend: Sie zeigen, wo Jugendliche stehen, welche Fragen sie beschäftigen und welche Themen für die nächste Generation besonders relevant sind.
Einblick in eine vielfältige Berufswelt
Die Lehrstellenmesse 2025 verstand sich nicht nur als Informationsplattform, sondern auch als Ort der Inspiration. Die Vielfalt der vertretenen Berufe – von technischen und handwerklichen bis zu kaufmännischen und sozialen Tätigkeiten – machte deutlich, wie breit die beruflichen Möglichkeiten nach der Schulzeit sind. Montech trägt als Ausbildungsbetrieb dazu bei, diese Vielfalt erlebbar zu machen. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen wie der Lehrstellenmesse entsteht ein direkter Austausch zwischen jungen Menschen und Unternehmen – ein Dialog, der für beide Seiten wertvoll ist und zur Weiterentwicklung der Berufsbildung beiträgt.

Stefania Biffi
Marketing