2

Reinraum-Förderbänder: Effizienz, Hygiene und Flexibilität für sensible Produktionsprozesse

In sensiblen Produktionsumgebungen können schon kleinste Partikel die Produktqualität beeinträchtigen. Reinraum-Förderbänder gewährleisten einen kontrollierten Materialfluss und tragen so entscheidend zur Produktintegrität bei – von der Pharma- und Medizintechnikindustrie bis zur Halbleiterfertigung.

In Reinräumen kommt es auf jedes Detail an. Schon geringste Kontaminationen können bei der Herstellung von Medikamenten, Mikroprozessoren oder optischen Komponenten zu Ausschuss, Qualitätsverlusten oder Sicherheitsrisiken führen. Förderbänder in diesen Bereichen müssen daher speziell ausgelegt sein: Sie dürfen nur geringe Partikel freisetzen, müssen leicht zu reinigen sein und den Produktionsfluss präzise steuern. Gleichzeitig sollen sie robust und langlebig arbeiten, um den Wartungsaufwand und Produktionsunterbrechungen zu minimieren.

Hygienische Materialien und durchdachtes Design

Um den hohen Ansprüchen in kontaminationskritischen Prozessen gerecht zu werden, haben wir reinraumspezifische Förderbänder konzipiert. Die Förderbänder TB30R und TB40R bestehen aus hochwertigen Materialien, die für Reinraumumgebungen geeignet sind: FDA-konforme Gurte, leicht zu reinigen und zu sterilisieren, mit versiegelten Kanten; eine Edelstahl-Gleitblecheinlage gewährleistet eine hohe Verschleißfestigkeit.
Die Montech Reinraum-Förderbänder besitzen entlang des Grundträgers T-Nuten für eine einfache Montage von Zubehör wie z. B. Lichtschranken oder Seitenführungen. Nicht genutzte T-Nuten werden einfach mit einem Abdeckprofil verschlossen – so werden Ablageflächen für Partikel reduziert und die Reinigung vereinfacht.
Das durchdachte Design minimiert nicht nur Kontaminationen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Förderbänder – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen mit kontinuierlicher Produktion.

Präziser Transport für effiziente Abläufe

Neben dem hygienischen Design ist auch die Prozesssteuerung entscheidend. Unsere Förderbänder lassen sich millimetergenau an jede Fertigungslinie anpassen. Der Taktbetrieb, die individuell einstellbaren Beschleunigungs- und Bremsrampen sowie die variablen Fördergeschwindigkeiten sorgen für einen schonenden Transport, der die Partikelbildung minimiert. Die energieeffizienten Bürstenloser DC- und 24 V BLDC Motor senken zudem den Stromverbrauch und ermöglichen einen zuverlässigen, wirtschaftlichen Betrieb über lange Laufzeiten.

Zertifizierte Qualität für maximale Sicherheit

Für produzierende Unternehmen ist eine unabhängige Bestätigung der Reinraumtauglichkeit entscheidend. Ausgewählte Konfigurationen unserer Förderbänder wurden deshalb vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA geprüft und bis ISO 4 zertifiziert. Die Zertifizierung «Fraunhofer TESTED DEVICE» liefert nachvollziehbare Messergebnisse und unterstützt fundierte Investitionsentscheidungen. So können Unternehmen sicher sein, dass die Förderbänder zuverlässig die geforderten Reinraumstandards einhalten.

Flexible Anpassung und schnelle Verfügbarkeit

Ein weiteres Plus unserer Reinraum-Förderbänder ist, dass sie sich über den Online-Konfigurator individuell anpassen lassen. Dank frei wählbarer Baugrößen, Förderbandlängen und Antriebsoptionen können sie exakt auf die jeweilige Fertigungslinie abgestimmt werden. CAD-Modelle stehen direkt zur Verfügung und die Lieferung erfolgt in nur vier bis fünf Wochen. Optional sind höhenverstellbare Edelstahl-Stellfüße erhältlich eine hygienische Reinigung gewährleisten.

Vielseitige Einsatzbereiche und wirtschaftlicher Nutzen

Ob Pharma-, Medizintechnik-, Chemie- oder Halbleiterproduktion – unsere Reinraum-Förderbänder sichern eine gleichbleibend hohe Produktqualität. Sie reduzieren Ausfallzeiten und ermöglichen flexible Produktionsanpassungen. Die Kombination aus Präzision, Hygiene, Energieeffizienz und schneller Lieferbarkeit macht sie weltweit und branchenübergreifend zu einer wirtschaftlichen und zuverlässigen Lösung für Fertigungsprozesse mit minimaler Partikelkontamination.


 

Stefania Biffi
Marketing