Die Herausforderung
Die Pneutronic AG ist seit mehr als 30 Jahren eine führende Anbieterin von Lösungen in der Prozessautomatisierung. Ihr Portfolio reicht von der Integration von Automatisierungs- und Robotiksystemen über Software-Engineering und Steuerungstechnik bis hin zu spezialisierten Steuerungen für Feinschneid-Pressen. Bei einem Projekt stand das Schweizer Unternehmen vor der Herausforderung, verschiedene Bauteile mit unterschiedlichen Größen und Belastungen effizient auf dem gleichen Förderband zu befördern. Die Bauteile sind stark verschmutzt, rostig und gestapelt. Sie überschreiten das Gesamtgewicht, das von einem einzelnen Förderband getragen werden kann. Darüber hinaus dürfen die Bauteile nicht umkippen und müssen präzise ausgerichtet und zentriert werden, um am Ende des Förderprozesses eine fehlerfreie Entnahme durch einen Roboter zu ermöglichen.
Die Lösung
Montech entwickelte für Pneutronic eine maßgeschneiderte Lösung, die auf unseren standardisierten
Förderbändern und Bodenständern basiert. Mithilfe des Konfigurators konnte Pneutronic viele Anforderungen eigenständig lösen und die passenden Förderbänder schnell auswählen. Um den sicheren Transport der Bauteile über die verschiedenen Förderbandabschnitte hinweg zu gewährleisten, haben wir die Übergänge so gestaltet, dass die gestapelten Bauteile nicht kippen können. Für den letzten Abschnitt der Förderstrecke, der eine besondere Herausforderung darstellte, haben wir eine Sonderlösung entwickelt. Diese basiert auf einem Standardförderband, das wir modifiziert haben, um die Bauteile für die Roboterentnahme exakt auszurichten und zu zentrieren
Der Kundennutzen
- Kostengünstige Lösung durch den Einsatz standardisierter Förderbänder
- Flexibilität durch individuelle Anpassungen der Förderbänder an die speziellen Anforderungen
- Schnelle Implementierung dank der Verwendung des Online-Konfigurators und der kurzen Lieferzeiten
- Einfache Anpassungen der Sonderlösung basierend auf einem Standardförderband
- Sicherer Transport der Bauteile ohne Umkippen durch optimierte Übergänge
- Präzises Ausrichten und Zentrieren der Bauteile für die Roboterentnahme
- Optimierte Zusammenarbeit durch den Einsatz von 3D-Modellen und Online-Meetings